Inhalt
Direktrecycling / upcycling Direktrecycling ist die Weiterverwendugn von Gütern im Sinne einer Umnutzung, Aufwertung oder sofflichen Verwertung ... --> |
Greenpeace - Januar 2016 Themen und Kampagnen |
Klimaschutz es wird langsam Zeit ... --> |
Direktrecycling / upcycling Direktrecycling ist die Weiterverwendugn von Gütern im Sinne einer Umnutzung, Aufwertung oder sofflichen Verwertung ... --> |
Wasserverbrauch vertuelles Wasser; Wasserverschutzung, Wassermangel ... --> |
Cradle-to-Cradle |
Denn sein Heimatland kommt selten gut weg bei Michael Braungart. Der 51-jährige Chemiker und Umweltvisionär nutzt jede Gelegenheit, sich darüber auszulassen, wie viel in Sachen Umweltschutz in Deutschland falsch läuft. »Hier herrscht ein Ökologismus! So wie der Sozialismus nie sozial war, werden hier nur Scheinlösungen umgesetzt.« Deutschland und die EU erweckten mit ihren kleinteiligen Regulierungen und Grenzwerten zwar den Eindruck, etwas für den Umweltschutz zu tun. In Wirklichkeit optimierten sie nur falsche Systeme. ... |
|
Recycling am Bau |
http://www.energie-experten.org/experte/meldung-anzeigen/news/erstes-neubauvorhaben-mit-recycling-beton-realisiert-1434.html |
Erstes Neubauvorhaben mit Recycling-Beton realisiert Am 18. Oktober 2010 war das Richtfest vom Bau- und Wohnungsverein Stuttgart beim ersten Neubauvorhaben im Land das mit Recycling-Beton gebaut wurde. |
Direktrecycling statt Recycling, |
|
Muß das Rad neu erfunden werden? Ich denke nicht. Wenn man in die Vergangenheit schaut, dann kann man vieles entdecken was uns heute als neue Idee vermittelt wird. Das Dirketrecycling ist doch eine alte Tugend die oftmals aus der Not geboren wurde. Es ist schön zu sehen, dass diese Tugend wieder im Gespräch ist. Leider ist der Hintergund auch wieder die Not. Nur ist heute der Umweltschutz als "NOT"wendigkeit der Auslöser für das zweite Leben vielen Dinge. Aber es ist noch lange nicht in allen Köpfen angekommen. Oft wird man belächelt oder schief angeschaut wenn man Sperrmüllaktionen die Augen offen hält. |
+ 10.09.2012 +
Unglaubliches berichtet die Branchenzeitung Energie & Management in der neusten Ausgabe.
Firmen lassen Stromanlagen nutzlos laufen, um so vom Netzentgelt oder auch der EEG-Umlage befreit zu werden. Die Bürgerinitiative FORUM fordert Bayerns Umweltminister zum Eingreifen auf.
Quelle: http://www.sonnenseite.com/index.php?pageID=6&article%3Aoid=a23245
Solar-Tunnel - Paris to Amsterdam
... Das 15,7 Millionen-Euro-Projekt ist das erste seiner Art in Europa und wird 3.300 MWh Strom pro Jahr liefern, genug um 4.000 Züge mit Strom zu versorgen ...
Quelle: http://www.jinkosolar.com/press_detail_131.html?lan=ge (2011)
virtuelles Wasser | der verborgene Wasserverbrauch: Eine Tasse Kaffee = 140 Liter Wasser ... | |
Recycling am Bau |
historische Baustoffe |
|
Recycling am Bau |
http://www.stern.de/wirtschaft/immobilien/vorzeigeimmobilien-recycling-der-platte-547436.html |
Architekt Norman Hose aus Mühlhausen in Thüringen will für eine Premiere sorgen: Der 35-Jährige nutzt abgebaute Betonelemente von Plattenbauten aus dem nordthüringischen Leinefelde für ein neues Zweifamilienhaus. Durch die Wiederverwendung von insgesamt 52 Teilen will er die Hälfte der Rohbaukosten sparen und die Bauzeit verkürzen..."Das funktioniert" ist Birgit Rebel vom Weimarer Institut für Fertigteiltechnik und Fertigbau (IFF) überzeugt. "Es wird so viel abgerissen und zerstört, aber eben nicht demontiert." Sie hat 2004 mit einer Trauerhalle aus demontierten Platten in Mellingen bei Weimar einen Anfang gemacht hat. |
Upcycling |
http://reset.to/blog/upcycling-und-downcycling-muell-oder-nicht-muell-das-ist-die-frage |
Upcycling und Downcycling: Müll oder nicht Müll, das ist die Frage! Noch immer wird in unserer Gesellschaft unbrauchbar gewordenes fast immer zu Müll. Dieser muss dann aufwändig entsorgt werden, eine weitere Verwendung findet nicht statt - abgesehen von Recycling-Papier und Co. Unser so genanntes „Recycling” ist damit auch eher ein „Downcycling”, das heißt, ein Produkt wird zu einem qualitativ schlechteren umgewandelt... |
Cradle-to-Cradle |
Upcycling Übertroffen wird dieses Konzept von einem viel weitreichenderem Ansatz, der Cradle-to-Cradle- Produktionsweise (von der Wiege zur Wiege). Im Kern dieses Prinzips steht die Idee, einen geschlossenen Kreislauf zu ermöglichen, innerhalb dessen Produkte hergestellt werden, die nach ihrem Einsatz in eine neues Produkt oder einen brauchbaren Stoff übergehen. Hier soll von Anfang an das richtige gemacht werden, als hinterher das Schlimmste zu verhindern. ... |
|
Nach Erhebung der indischen Agentur für die Entwicklung Erneuerbarer Energien (IREDA), ist die installierte Photovoltaikleistung auf indischen Dächern im Rahmen des Solarförderprogramms "Rooftop PV & Small Solar Power Generation" Ende August auf 87,8 Megawatt gestiegen ...
Bis März 2012 seien 911.000 Solar-Lampen, 862.000 solare Hausbeleuchtungen und 7.800 photovoltaisch betriebene Wasserpumpen in Indien installiert worden ...
http://www.klimaretter.info/energie/nachricht/11918-solarkraft-indien-knackt-1-gigawatt
... Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien ist in Zukunft nicht mehr nur den großen Energiekonzernen vorbehalten – auch Bürger und Kommunen können von der Energiewende profitieren. „Die Energiewende bietet erstmals überhaupt die Möglichkeit, dass sich die Verbraucher selbst im Bereich der Energieerzeugung engagieren“, sagte Thüringens Wirtschaftsminister Matthias Machnig anlässlich der Vorstellung einer Broschüre der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA), die über geeignete Beteiligungsformen informiert ...
http://www.sonnenseite.com/index.php?pageID=6&article%3Aoid=a23172
Energie |
http://de.green.wikia.com/wiki/Direktrecycling |
Es geht auch klein Biogas nur aus Gras Unser Land 26.03.2010 |
Energie |
http://www.greenpeace-energy.de/ |
Greenpeace Energy hat beim aktuellen Ökostromtarif-Vergleich der „Stiftung Warentest“ hervorragend abgeschnitten. |
GartenTotal-Mulch |
Umdenken im Gartensiehe auch www.naturgarten.org Ein verzaubernd wilder Garten!SaatgutZum Thema Nutzgarten wollte ich noch erwähnen, dass es außer den im Baumarkt üblichen Einheitssorten, zum Beispiel beim V.E.R.N. (Verein für die Erhaltung und Rekultivierung von Nutzpflanzen) günstig Saatgut von alten Kultursorten gibt. Auf der Seite www.bantam-mais.de sind noch andere gelistet... Ich ziehe dieses Jahr unterschiedliche Tomatensorten auf meinem Balkon und bin schon ganz gespannt wie die wohl schmecken werden! |
Permakulturhttp://www.youtube.com/watch?v=zUWRqpfHCV4&feature=related |
... Der urbane Gemeinschaftsgarten...
Quelle: http://himmelbeet.com/
Bauen, Wohnen, Renovieren, ... |
|
|
Bauen, Wohnen, Renovieren, ... |
Kachelöfen von Heizverbot nicht betroffen. Sogenannte "ortsfest gesetzte Speicheröfen", also Kachelöfen, werden laut Gesetz nicht als umweltbelastend eingestuft und dürfen daher wie bisher uneingeschränkt beheizt werden, auch wenn aufgrund überschrittener Grenzwerte ein Heizverbot gilt. "Wir konnten den Landesgesetzgeber letztendlich davon überzeugen, dass der Kachelofen umweltfreundlich ist", sagt Thomas Schiffert, Geschäftsführer des Österreichischen Kachelofenverbandes. http://www.kleinezeitung.at/allgemein/bauenwohnen/2932907/kacheloefen-heizverbot-nicht-betroffen.story |
|
Gemeinschaftsleben |
Unter dem Namen Community Supported Agriculture (CSA) existieren seit vielen Jahren in Japan und in den USA Modelle der Zusammenarbeit zwischen Erzeugern und Verbrauchern. In den Kernpunkten in den USA und in Deutschland inspiriert von Rudolf Steiner, umgesetzt von Trauger Groh (vormals Landwirt auf dem Buschberghof) und Wilhelm Ernst Barkhoff (Mitbegründer der Bochumer GLS-Bank) entstand auf dem Buschberghof eine rechtliche, soziale und wirtschaftliche Konstruktion, die in Europa einmalig ist. Landwirt in Süddeutschland (Uwe Wüst), der ganz anders und "erdverträglich" wirtschaftet. |
Badische Staatsbrauerei Rothaus
Die Qualitätskontrolle der Brauerei hat Abweichungen bei dem Produkt Rothaus Pils Alkoholfrei mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 16.01.2013 und der Chargennummer 3019306 festgestellt. Einige Flaschen wiesen eine Trübung und einen Fehlgeruch auf.
Von dem betroffenen Bier geht keine Gefahr für die Gesundheit der Verbraucher aus.
Die Brauerei nimmt die betroffene Charge aus dem Verkauf. Das alkoholfreie Bier kann über den Handel zurückgegeben werden.
Quelle: http://www.lebensmittelwarnung.de/bvl-lmw-de/app/process/warnung/detail17/11193?execution=e12s1
http://www.utopia.de/magazin/wenn-ich-diesen-dreck-nicht-mehr-esse-ist-das-kein-verzicht-interview-harald-welzer-dioxin-skandal-gegenbewegung
| Seitenanfang | Impressum |
Wichtiger Hinweis zu allen Links auf dieser Homepage:
Mit Urteil vom 12. Mai 1998 - 312 O 85/98 - "Haftung für Links"
hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass man durch die
Anbringung eines Links die Inhalte der gelinkten Seite ggf.
mit zu verantworten hat.
Dies kann nur dadurch verhindert werden,
dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert.
"Hiermit distanzieren wir uns ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf unserer Homepage und machen uns diese Inhalte nicht zu eigen. Diese Erklärung gilt für alle auf unserer Homepage angebrachten Links."