Kunst und Antiquitäten

  • http://www.beyars.com/kunstlexikon/lexikon_a.html
  • http://www.altertuemliches.at/

    Art Déco

    Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Art_deko

    Art Déco (frz., Abkürzung von arts décoratifs, etwa: „verzierende Künste“) ist eine Bewegung in der Designgeschichte von etwa 1920 bis 1940, die die Formgebung von Gegenständen in allen Lebensbereichen wie Architektur, Möbeln, Fahrzeugen, Kleidermode oder Gebrauchsartikeln umfasste.

    Zitat:"Dem Art Deco fehlt ein zugrundeliegendes Stilmerkmal oder eine stilbildende Anschauung. Vielmehr handelt es sich, inmitten des allgemeinen Aufbruchs der "Klassischen Moderne", um eine gestalterische Verbindung von Eleganz der Form, Kostbarkeit des Materials, Intensität der Farben und Sinnlichkeit desThemas. Alles das war schon im Jugendstil angelegt - vor allem im französischen, wo man im Überflüssigen das Notwendige sah: "le superflu – chose la plus nécessaire". ... Eine Wurzel des Art Deco lag in der Gründung der Wiener Werkstätte durch die Secessionskünstler Josef Hoffmann und Koloman Moser und den Bankier Fritz Wärndorfer im Jahre 1903. Ihrerseits beeinflußt durch die geradlinigen Formen des englischen und schottischen Jugendstils um Charles Robert Ashbee und Charles Rennie Mackintosh, nahmen Hoffmann und Moser mit ihren orthogonalen Entwürfen für elegante Inneneinrichtungen vieles von dem vorweg, was noch in den späten 20er und 30er Jahren als modern gelten konnte. Mit dem Eintritt von Dagobert Peche im Jahre 1915 war der Weg der Wiener Werkstätte hin zum Art Deco endgültig festgelegt. Das Zentrum des Art Deco war jedoch ohne Zweifel Paris. Die großen Couturiers wie Jacques Doucet und Paul Poiret gaben durch neuartige Modeentwürfe die Vorgaben und wirkten vor allem mäzenatisch durch ihre Sammlungen und die Vergabe von Inneneinrichtungs-Aufträgen. Seine Anregungen bezog der Art Deco aus allen – auch den ihm entgegengesetzten – Strömungen der Moderne, die in Paris wie an keinem anderen Ort gebündelt waren: die Farben der Fauves um Henri Matisse; das Aufsplittern der Formen im Kubismus von Braque und Picasso; die Verehrung der Maschine durch die Futuristen um Umberto Boccioni; und sogar den auf Ornament verzichtenden Funktionalismus. ... Dem Art Deco bereitete der Zweite Weltkrieg in Europa ein jähes Ende; die Stimmung der unmittelbaren Nachkriegszeit war solchem Luxus nicht gemäß."

    siehe auch: http://www.broehan-museum.de/09_kunstperioden_artdeco.html


    Zitat: "Art Deco Die Stilrichtung zwischen den Kriegen Der 1. Weltkrieg beeinflusste die Mode genauso grundlegend wie alle ähnlichen weltgeschichtlichen Ereignisse. Der Name ist die Kurzbezeichnung für französisch: "art décorative" (Dekorative Kunst) und ist die Abkürzung für die erste internationale Ausstellung von Objekten des neuen Kunstgewerbes: der "Exposition des Arts Décoratifs et Industriels Modernes" 1925 in Paris. Art Deco war ein schöpferischer, internationaler Modestil, der alle Bereiche des Lebens erfasste"

    Quelle / siehe auch: http://www.beyars.com/de_art-deco.html


    Zitat: " Art Déco steht aber auch als Synonym für den Siegeszug der "modernen" Gesellschaft mit all ihren technischen und sozialen Neuerungen und einer Zeit, in der die Schere zwischen Arm und Reich weit auseinander klaffte. Nur der wohlhabende Teil der Gesellschaft konnte sich die exklusiven Interieurs leisten, wobei oftmals Unikate oder Produktionen in geringen Auflagen für spezielle Kunden entworfen wurden."

    Quelle / siehe auch: http://s251308142.online.de/Artdeco/artdeco.html



    Bauhaus

    Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Bauhaus

    Das Staatliche Bauhaus Weimar wurde 1919 von Walter Gropius in Weimar als Kunstschule gegründet. ...
    ...Der Einfluss des Bauhauses war so bedeutend, dass umgangssprachlich der Begriff „Bauhaus“ oft auch mit der Moderne in Architektur und Design gleichgesetzt wird. Kunstgeschichtlich ist es jedoch problematisch, den Bauhausstil und die Entwicklungen in Deutschland isoliert zu betrachten und Bauhaus als Stilbegriff, als Architekturstil oder Möbelstil, zu verwenden.



    Biedermeier

  • http://www.biedermeier.org/index.php?option=com_content&task=view&id=14&Itemid=35

    Funktionalismus

    siehe auch: http://www.broehan-museum.de/09_kunstperioden_funktionalismus.html

    Schlagworte: Bauhaus, Wilhelm Wagenfeld, Hermann Gretsch,



    Fayencen

    Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Fayencen

    Fayence ist die von der italienischen Stadt Faenza abgeleitete französische Bezeichnung für eine Keramik mit porösem Scherben, die mit einer deckenden weißen oder farbigen Zinnglasur überzogen wird und meist mit Unterglasurfarben oder Muffelfarben dekoriert und mehrmals gebrannt wird.



    Gründerzeit

    http://de.wikipedia.org/wiki/Gründerzeit

    Als Gründerzeit wird die wirtschaftliche Phase in Deutschland und Österreich im 19. Jahrhundert bis zum großen Börsenkrach von 1873 bezeichnet. In dieser Zeit findet die Industrialisierung in Mitteleuropa statt, deren Anfänge in den 1840er-Jahren liegen. Daraus ergibt sich, dass für diese Periode kein genauer Anfangszeitpunkt angegeben werden kann, für Österreich wird meist die Märzrevolution als Ausgangspunkt genommen, deren wirtschaftliche Reformen im Unterschied zu den politischen Reformen im Allgemeinen nicht zurückgenommen wurden. ...
    ... Die Industrialisierung stellte auch ästhetisch neue Aufgaben, vor allem in der Architektur und im Kunsthandwerk. Dies drückte sich allerdings in einer Weiterentwicklung vorhandener Formen aus. In der Umgangssprache ist mit Gründerzeitstil daher der Historismus gemeint. Da der Historismus aber bis nach 1900 der vorherrschende Stil blieb, ergibt sich daraus eine gewisse Unschärfe des umgangssprachlichen Gebrauchs. In stilgeschichtlichen Zusammenhängen wird daher oft auch von späteren Jahrzehnten als „Gründerzeit“ gesprochen.



    Landhaus-Stil

    Zitat: "Der Landhaus-Stil hat schon einige Generationen hinweg überdauert und findet auch heute noch Liebhaber, die diesen Stil mögen. Er strahlt Behaglichkeit, Geborgenheit und Beständigkeit aus. Er lässt sowohl Ruhe als auch Entspannung zu und stimmt harmonisch. Ursprünglich entstammt der Landhaus-Stil dem häuslichen Leben der Armen, für die das Heim nicht viel mehr gewesen ist als eine Unterkunft. Trotzdem hat sich diese Stilrichtung bis heute zu unterschiedlich eleganten Variationen entwickelt. ... Der Landhaus-Stil ist so unterschiedlich wie seine ländlichen Domizile, das Cottage in England, das Maison de campagne im Languedoc, das Chalet in den Alpen oder die Finca in Spanien. Einige Merkmale haben alle Richtungen gemeinsam, die Verwendung natürlicher Materialien, die handwerkliche Verarbeitung, die mutige Farbgebung. Das Schöne am Landhaus-Stil ist die ungezwungene Art, mit der Motive, Stile und Muster bunt durcheinandergewürfelt sind. "

    Quelle / siehe auch: http://www.wohnatelier.de/Einrichtung/landhaus_stil.htm



    Öl- und Petroleumlampen

  • http://www.wt-pempel.de/

    Stil (Möbelstil)

    Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%B6belstil

    Ein Möbelstil ist das für eine bestimmte Epoche, ein Gebiet, einen Tischler oder Ebenisten beziehungsweise eine Werkstatt charakteristische, durch einheitliche, ähnliche oder vergleichbare Merkmale in der Beschaffenheit oder der Formgebung gekennzeichnete Gepräge von Möbeln.


    Wäschestampfer

  • einige Erklärungen ...http://www.eichwaelder.de/Altes/altesgeraetnr79.htm
  • "Erfahrungsberichte" ... http://www.wer-weiss-was.de/theme93/article6649912.html
  • Google-Bilder ...

    Werkzeug

    Informationen zum Thema altes Werkzeug ...

    zur Homepage von www.werbellinsee-tourismus.de